Copernicus Hackathon “Coding Copernicus”
Stadt - Land - Verkehr

Wir laden euch zum Hackathon Coding Copernicus ein. Gemeinsam wollen wir neue Ideen finden, um mit Hilfe von Copernicus-Erdbeobachtungsdaten eine nachhaltigere und klimafreundliche Zukunft zu gestalten.

Auf Basis von Copernicus-Daten bearbeitet Ihr im Team innerhalb von 24 Stunden eine der 3 Challenges Stadt, Land oder Verkehr.

Coding Copernicus
Worum geht`s?

Die Beobachtung der Erde aus dem All ist eine zentrale Aufgabe der Raumfahrt. Denn sie ermöglicht es, Veränderungen von Landoberflächen, zu erkennen und Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima zu entwickeln.

Ob Geowissenschaftler*in, Entwickler*in, Programmierer*in, Graphiker*in oder Weltraumenthusiast*in – mitmachen kann jede*r. Wir laden alle ein, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten neue Ideen für die Nutzung von Satellitendaten entwickeln möchten. Von der Idee bis zum Prototypen – und das in nur 24 Stunden. Während der gesamten Zeit werdet Ihr von Expertinnen und Experten betreut.

Am Ende des Hackathons wird jedes Team seine Idee präsentieren. Wer die Jury überzeugt, gewinnt. Auf das Siegerteam warten ein Preisgeld in Höhe von 1.500€ und ein Startpaket auf CODE-DE. Obendrauf gibt es eine Führung durch das Europäische Astronautenzentrum am DLR-Standort in Köln-Porz.

Copernicus in Deutschland

Das europäische Erdbeobachtungs​​programm Copernicus schafft eine moderne & leistungsfähige Infra​struktur für Erdbeobachtung und Dienstleistungen der Geoinformation.

d-copernicus.de

Wann und wo?

Wann: 24.- 25. August 2023

Wo: DLR Projektträger, Joseph-Beuys-Allee 4, 53113 Bonn

Bitte beachtet: Die Anmeldefrist ist abgelaufen & eine Anmeldung nicht mehr möglich!

Unserer Challenges

#Stadt

Grün statt Grau - Dein Beitrag für eine klimaresiliente Stadt

Viele Auswirkungen des Klimawandels ballen sich in städtischen Gebieten. Daher suchen wir neue Ideen, um Städte klimaresilienter zu gestalten.

Eure Challenge: Wie können Satellitendaten zu einer klimaresilienten Stadtplanung beitragen? Bist Du bereit die Zukunft deiner Stadt zu planen?

Challenge-Host ist die EurA AG.

#Land

Löschprogramm - Dein Beitrag zur Waldbrandbekämpfung

Unsere Wälder brennen immer häufiger. Nutzt die Chance und helft dem Katastrophenschutz bei der Bekämpfung dieser Waldbrände.

Eure Challenge: Wie können Satellitendaten zur Kartierung von Wasserflächen für die Bekämpfung von Vegetationsbränden beitragen?

Challenge-Host ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

#Verkehr

Hack Dich durch den Verkehr - Dein Beitrag für eine grüne Infrastruktur

Hier geht es nicht nur um Code und Technologie, sondern Ihr habt die Chance Verkehrsflächen grüner zu gestalten.

Eure Challenge: Welche ökologischen Potenziale stecken in Verkehrsnebenflächen?

Challenge-Host ist die Bundesanstalt für Straßenwesen.

Ergebnisse

Innerhalb von 24 Stunden entwickelten die Teams eindrucksvolle Anwendungen um Städte klimaresilienter zu gestalten, den Katastrophenschutz bei Waldbränden zu unterstützen und das ökologische Potential von Verkehrsnebenflächen zu heben.

Expertinnen und Experten unterstützten die Teams bei Fragen rund um die bereitgestellten Datensätze. Ein Vertreter des ESA Business Incubation Centre (BIC) NRW beriet die Teams, wie es nach dem Hackathon weitergehen könnte.

Nach 24 Stunden Tüfteln und Codieren hatten die Teams jeweils 5 Minuten Zeit, um die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Copernicus Netzwerkbüros Kommunal und Verkehr, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, dem Earth Observation Center des DLR und dem dem  Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche – ZFL der Uni Bonn von ihrer Idee zu überzeugen.

Den ersten Preis gewann das Team CoolCity. Als fiktives Start-up erstellten sie eine Plattform, die verschiedene Datensätze analysiert, um beispielsweise Stadtplaner*innen konkrete Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. So lassen sich Hitzeinseln identifizieren, Begrünungsmaßnahmen planen und Gesundheitsrisiken ableiten. Daneben befindet sich auf der Website auch noch ein Planungstool. Hier können im Team Strategien für eine nachhaltigere Stadtplanung entwickelt werden.

Den zweiten Preis belegte FIRO. Sie entwickelten ein Tool, das für Löschflugzeuge relevante Wasserflächen (Typ, Dimensionen) zeigt. Zur Waldbrandbekämpfung werden in Europa und somit in Deutschland Löschflugzeuge eingesetzt. Die Wasserbetankung der Flugzeuge wird mittels eines Überfluges über eine geeignete Wasserfläche realisiert. Diese Wasserflächen werden als scooping areas bezeichnet.

Während der erste und der zweite Platz durch die Jury vergeben wurde, bestimmten die Teilnehmenden den dritten Platz selbst. Dazu bekam jeder der Teilnehmenden einen Aufkleber, der auf den entsprechenden Teamnamen geklebt wurde. Die meisten Stimmen bekam das Team Habitat Highway Hackers, die somit den Community-Preis gewannen.

Die Habitat Highway Hackers gingen der Frage nach, welche ökologischen Potenziale in Verkehrsnebenflächen, die etwa 3 % der Fläche Deutschlands ausmachen, stecken. Das Team entwickelte anhand von Copernicus- und Verkehrsdaten eine Webanwendung, die zeigt, welche Verkehrsnebenflächen sich als Habitat für beispielsweise Bienen oder Fledermäuse eignen würden.

„Euer Enthusiasmus und eure Ideen haben uns sehr beeindruckt! Wir würden uns freuen, Euch beim nächsten Hackathon 2024 wiederzusehen.“

Veranstalter
Gefördert durch:

Dieses Projekt wird durch das Caroline Herschel Framework Partnership Agreement on Copernicus User Uptake (FPCUP) der Europäischen Union unter dem Rahmenvertrag Nr. FPA 275/G/GRO/COPE/17/10042, 2020-3-28, Copernicus Hackathon “Coding Copernicus“ – new ideas for using Copernicus data, SGA#16 unterstützt.

Experten & Jury: